Das Niedersächsische Finanzgericht hat zu den Voraussetzungen einer doppelten Haushaltsführung bei einem in Deutschland tätigen, verheirateten Arbeitnehmer, dessen Ehepartner im Ausland die zuvor als Ehewohnung genutzte Wohnung beibehält, Stellung genommen... Mehr lesen →
Wenn der Arbeitnehmer ein ihm von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nutzt, scheidet ein Werbungskostenabzug laut Bundesfinanzhof auch dann aus,... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof und das Finanzgericht Hamburg haben zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung entschieden. Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob Überentnahmen bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bereits dann vorliegen, wenn die Entnahmen im... Mehr lesen →
Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, der sie getragen hat. Das Finanzgericht Thüringen hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Kind im paritätischen Wechselmodell von beiden Eltern... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof hat in seinem Ablehnungsbeschluss vom 29.03.2022 gegen eine Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung insoweit bestätigt, dass die Einkünfteerzielungsabsicht in Form der Überschusserzielungsabsicht als das subjektive Tatbestandsmerkmal bei Einkünften aus Vermietung... Mehr lesen →
Der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, die der Bundestag am 19.05.2022 beschlossen hatte und die durch den Finanzausschuss in einigen wesentlichen Punkten verändert... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof entschied, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind. Wer nach dem 01.01.2021 Computer,... Mehr lesen →
Das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennung gesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in dem Schreiben erläutert. Die Regelungen... Mehr lesen →
Mit einer aktuellen Allgemeinverfügung regeln die obersten Finanzbehörden der Länder die steuerliche Behandlung von Erschließungskosten, die Gemeinden auf Anwohner umlegen. Danach werden am 28.02.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen... Mehr lesen →
Bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungszinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen möglich ist, wenn für dieselben Zeiträume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt... Mehr lesen →
Wie zu jedem Jahreswechsel gibt es eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen und Änderungen. Die Wichtigsten haben wir für Sie am Anfang dieser Monatsinformation zusammengestellt. Die Corona-Krise beschäftigt den Gesetzgeber und... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof entschied kürzlich, dass die Aktienzuteilung im Rahmen eines US-amerikanischen „Spin-Off“ an private Kleinanleger nicht zu einem steuerpflichtigen Kapitalertrag führt. Erst im Zeitpunkt einer späteren Veräußerung der Aktien seien... Mehr lesen →
Zum Ende des Jahres wird gerne gespendet. Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Spendenabzug auch dann möglich ist, wenn die Spende einer konkreten Zweckbindung unterliegt und... Mehr lesen →
Investitionen in Fonds sind beliebt. Eine besondere Form stellen Gold ETFs dar. Der Bundesfinanzhof hat aktuell zur Frage der Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an einem Fonds... Mehr lesen →
Die Unwetterereignisse mit Hochwasser im Juni/Juli 2021 haben viele Regionen in mehreren Bundesländern schwer getroffen. Die Finanzministerien der betroffenen Bundesländer haben aktuelle Katastrophenerlasse verabschiedet, denen das Bundesministerium der Finanzen zugestimmt... Mehr lesen →
Nachdem das Bundesfinanzministerium Ende 2020 schon mehr Zeit für die Einkommensteuererklärung für den Veranlagungszeitraum 2019 eingeräumt hat (bis zum 31. August 2021), muss die Erklärung für den Veranlagungszeitraum 2020 erst... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien... Mehr lesen →
Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. An die Stelle der nationalen Lieferschwellen tritt eine europaweit einheitliche Geringfügigkeitsschwelle von 10.000 Euro. Unternehmer können ihre im EU-Ausland steuerpflichtigen Fernverkäufe über... Mehr lesen →
Mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften wurden die Regelungen zu Sachbezügen verschärft. Das Bundesfinanzministerium bezieht in einem Schreiben umfangreich Stellung zur... Mehr lesen →
In der Anlage finden Sie eine Pressemitteilung vom 1. April 2021 zur Erweiterung der Überbrückungshilfe III. Folgende Neuregelungen sind vorgesehen: In bestimmten Fällen, Umsatzeinbruch größer 70%, soll der Fixkostenschuss auf... Mehr lesen →
Bitte beachten Sie, dass der zeitliche Aufschub für die Umrüstung elektronischer Kassen auf TSE (zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung) endet. Die Nichtbeanstandungsregelung der Länder läuft grundsätzlich zum 31.03.2021 aus. Grundsätzlich deshalb, da... Mehr lesen →
Zur Einkommensteuer gibt es erwartungsgemäß immer viele Fragen. Geht es doch darum, die Besteuerung des Verdienstes gering zu halten. Daher finden Sie auch in dieser Monatsinformation interessante Urteile und Beiträge... Mehr lesen →
Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Schulen und Kitas bringt viele berufstätige Eltern in eine schwierige Situation. Der Bundesrat hat deshalb ein Gesetz gebilligt, mit dem der Anspruch... Mehr lesen →
Seit dem 10. Februar 2021 ist es möglich, Anträge zur Überbrückungshilfe III zu stellen. Anträge auf Neustarthilfe für Soloselbständige können seit dem 16. Februar 2021 gestellt werden. Nachfolgend geben wir... Mehr lesen →
Fast das gesamte Jahr über haben die Corona-Krise und die damit verbundenen (steuer-)rechtlichen Änderungen die Berichterstattung geprägt. Es verwundert daher nicht, dass zum Jahresende und darüber hinaus die Maßnahmen zur... Mehr lesen →
Der Bundesfinanzhof hat einige interessante Entscheidungen in der jüngsten Vergangenheit getroffen. So beispielsweise zu Sponsoringaufwendungen als Betriebsausgaben eines Freiberuflers zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen... Mehr lesen →
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 sollen neue Anreize für das Ehrenamt gesetzt und Vereinfachungen erreicht werden. Durch eine Erhöhung des Freibetrags für Übungsleiter auf 3.000 Euro und eine Anhebung der Ehrenamtspauschale... Mehr lesen →
Wer kennt es nicht? Eine Fliese im Badezimmer muss ersetzt werden, die Dachrinne wurde schon länger nicht mehr gereinigt, die Waschmaschine streikt. Derartige sog. Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im... Mehr lesen →
Zu einer ernsthaften und nachhaltigen Hochschulausbildung gehört auch die Teilnahme an den für die Erlangung der angestrebten beruflichen Qualifikation erforderlichen Prüfungen. Wegen Nichterscheinens zur Prüfung kann das Kind einer Kindergeldempfängerin... Mehr lesen →
Der Abzug von Verlusten bei späteren positiven Einkünften hat große Auswirkungen auf die Steuerbelastungen. Dies wird insbesondere in diesem Jahr deutlich, in dem viele Unternehmen/Unternehmer voraussichtlich Verluste erwirtschaften werden. Daher... Mehr lesen →
Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 mit dem Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des Konjunktur- und Zukunftspakets getroffen. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um Deutschland aus der Corona-Krise... Mehr lesen →
Mit dem Konjunkturpaket 2020 soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Soloselbstständigen und Freiberuflern eine Überbrückungshilfe gewährt und ein Teil der Fixkosten erstattet werden. Die Antragstellung soll ab 8. Juli 2020... Mehr lesen →
Zur Bewältigung der Corona-Krise hat sich die Große Koalition am 3.6.2020 auf ein umfangreiches Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie ein Zukunftspaket geeinigt. Zur Umsetzung haben der Bundestag und der Bundesrat am... Mehr lesen →
Inhalte: In diesem Seminar wird auf die umsatzsteuerliche Würdigung typischer Lieferungen und Leistungen nach Fachbereichen eingegangen. Im Seminar wird dargestellt, ob die typischen Einzelleistungen umsatzbar sind, d. h. ob die... Mehr lesen →
Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2019 hat der Gesetzgeber Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vorgenommen, welche weitreichende Folgen im Bereich der geringfügig entlohnt Beschäftigten nach sich ziehen. Das... Mehr lesen →
Inhalte: Im Zusammenhang mit der Einführung des § 2 b UStG werden zahlreiche steuerrelevante Themen in den Kommunen beleuchtet, die nicht nur die Umsatzsteuer betreffen. Diese dürfen jedoch auch nach... Mehr lesen →
Inhalte: Wahl der richtigen Gewinnermittlungsart (Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanzierung) und steuerliche Buchführungspflichten Einnahme-Überschuss-Rechnung im Detail Zahlungsflussprinzip und 10-Tage-Regel Anlagevermögen Behandlung von Vorsteuer und Umsatzsteuer Anlage EÜR in der Steuererklärung Bilanzierung im... Mehr lesen →
Inhalte Gegenüberstellung der neuen und alten Regelungen Übergangszeitraum bis zur Anwendung der Neuregelung Steuerpflicht nach § 2b UStG Bedeutung der Abgrenzung privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Entgelte Interkommunale Zusammenarbeit gemischt genutzte Objekte... Mehr lesen →
Ziel des Gesetzes ist es die betriebliche Altersvorsorge zu stärken und ihren Verbreitungsgrad deutlich zu erhöhen. Die Neuregelungen gelten seit dem 1. Januar 2018 für die betriebliche Altersvorsorge im Rahmen... Mehr lesen →
Ab dem 1. Januar 2017 wurden die Vorgaben für elektronische Kassensysteme deutlich verschärft. Ab 01.01.2017 müssen elektronische Kassensysteme alle steuerlich relevanten Einzeldaten vollständig, unveränderbar und unverdichtet speichern, wobei die digitalen... Mehr lesen →
Die Vorgaben für elektronische Kassensysteme wurden deutlich verschärft. Zum 31.12.2016 lief eine Übergangsvorschrift für veraltete Kassensysteme aus. Ab 01.01.2017 müssen elektronische Kassensysteme alle steuerlich relevanten Einzeldaten vollständig, unveränderbar und unverdichtet speichern,... Mehr lesen →
Unternehmen online schafft individuelle Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandanten. Der Schlüssel ist der digitale Belegaustausch. Mandanten scannen Belege und übertragen sie ins DATEV-Rechenzentrum. Dort stehen die digitalisierten Belege... Mehr lesen →
Zu den bereits vorhandenen Instrumenten der Steuerkontrolle in Unternehmen wird als neues Instrument eine Kassennachschau ab 01.01.2018 gesetzlich eingeführt. Die Kassennachschau soll als eigenständiges Verfahren speziell zum Zwecke der Überprüfung... Mehr lesen →
Am 8. Dezember 2016 hat der Bundesrat das Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation (Flexirentengesetz) verabschiedet. Im Rahmen einer... Mehr lesen →
Finanzgerichte und der Bundesfinanzhof müssen regelmäßig Einzelfragen zur steuerlichen Beurteilung von Sachbezügen klären. Einbeziehung von Versand- und Handlingskosten in die Bewertung von Sachbezügen Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom... Mehr lesen →
Mindestlohn: Der Mindestlohn wurde ab dem 1. Januar 2017 auf € 8,84 je Zeitstunde angehoben. Branchenspezifische Besonderheiten sind zu beachten. Das verstetigte Gehalt eines Vollzeitbeschäftigten sollte mindestens € 1.533,00 betragen. Zudem dürfen geringfügig Beschäftigte... Mehr lesen →
Zuwendungen zwischen Ehegatten kommen in der Praxis regelmäßig vor und sind aus schenkungsteuerlicher Sicht bei (angemessenen) Geschenken in der Regel nicht relevant. Für derartige Zuwendungen unter Ehegatten/Lebenspartnern besteht ein Freibetrag... Mehr lesen →