B & P Steuerberatung B & P Steuerberatung B & P Steuerberatung B & P Steuerberatung
  • Unternehmen
  • Leistungen
    • Steuererklärungen und Rechnungswesen
      • Steuererklärungen und Meldungen
      • Finanzbuchführung und Meldungen
      • Lohn- und Gehaltsabrechnung
      • Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Jahresabschluss
      • Rechnungswesen in der Insolvenz
    • Steuerliche Beratungsleistungen
      • Steuerliche Gestaltungsberatung
      • Fachberatung Internationales Steuerrecht
      • Fachberatung Gesundheitswesen
      • Beratung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen
      • Kommunales Steuerrecht
    • Betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen
      • Existenzgründungsberatung
      • Unternehmensplanung
      • Unternehmensbewertung und Nachfolgeberatung
      • Restrukturierungs- und Sanierungsberatung
      • Gutachterliche Stellungnahmen
  • Aktuelles / Unsere Cloudanwendungen
  • Karriere
  • Kontakt
B & P Steuerberatung B & P Steuerberatung
  • Unternehmen
  • Leistungen
    • Steuererklärungen und Rechnungswesen
      • Steuererklärungen und Meldungen
      • Finanzbuchführung und Meldungen
      • Lohn- und Gehaltsabrechnung
      • Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Jahresabschluss
      • Rechnungswesen in der Insolvenz
    • Steuerliche Beratungsleistungen
      • Steuerliche Gestaltungsberatung
      • Fachberatung Internationales Steuerrecht
      • Fachberatung Gesundheitswesen
      • Beratung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen
      • Kommunales Steuerrecht
    • Betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen
      • Existenzgründungsberatung
      • Unternehmensplanung
      • Unternehmensbewertung und Nachfolgeberatung
      • Restrukturierungs- und Sanierungsberatung
      • Gutachterliche Stellungnahmen
  • Aktuelles / Unsere Cloudanwendungen
  • Karriere
  • Kontakt

Monatsinformation September 2022

Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, der sie getragen hat. Das Finanzgericht Thüringen hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Kind im paritätischen Wechselmodell von beiden Eltern... Mehr lesen →
  • 1. September 2022

Monatsinformation August 2022

Der Bundesfinanzhof hat in seinem Ablehnungsbeschluss vom 29.03.2022 gegen eine Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung insoweit bestätigt, dass die Einkünfteerzielungsabsicht in Form der Überschusserzielungsabsicht als das subjektive Tatbestandsmerkmal bei Einkünften aus Vermietung... Mehr lesen →
  • 1. August 2022

Monatsinformation Juli 2022

Der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, die der Bundestag am 19.05.2022 beschlossen hatte und die durch den Finanzausschuss in einigen wesentlichen Punkten verändert... Mehr lesen →
  • 1. Juli 2022

Monatsinformation Juni 2022

Der Bundesfinanzhof entschied, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind. Wer nach dem 01.01.2021 Computer,... Mehr lesen →
  • 1. Juni 2022

Monatsinformation Mai 2022

Das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennung gesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in dem Schreiben erläutert. Die Regelungen... Mehr lesen →
  • 1. Mai 2022

Monatsinformation April 2022

Mit einer aktuellen Allgemeinverfügung regeln die obersten Finanzbehörden der Länder die steuerliche Behandlung von Erschließungskosten, die Gemeinden auf Anwohner umlegen. Danach werden am 28.02.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen... Mehr lesen →
  • 1. April 2022

Monatsinformation März 2022

Bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am... Mehr lesen →
  • 1. März 2022

Monatsinformation Februar 2022

Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungszinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen möglich ist, wenn für dieselben Zeiträume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt... Mehr lesen →
  • 1. Februar 2022

Monatsinformation Januar 2022

Wie zu jedem Jahreswechsel gibt es eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen und Änderungen. Die Wichtigsten haben wir für Sie am Anfang dieser Monatsinformation zusammengestellt.   Die Corona-Krise beschäftigt den Gesetzgeber und... Mehr lesen →
  • 1. Januar 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

« Vorherige Seite

Neueste Beiträge

  • Monatsinformation März 2025 3. März 2025
  • Monatsinformation Dezember 2024 1. Dezember 2024
  • Monatsinformation November 2024 1. November 2024
  • Monatsinformation Oktober 2024 2. Oktober 2024
  • Monatsinformation September 2024 2. September 2024
  • Monatsinformation August 2024 1. August 2024
  • Mandanten-Information: E-Rechnungen 12. Juni 2024
  • Monatsinformation Juni 2024 1. Juni 2024
  • Monatsinformation Mai 2024 1. Mai 2024
  • Monatsinformation April 2024 1. April 2024
© 2025 - B & P Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum